Mögen Sie eine Schüssel Hüttenkäse? Sie sind nicht allein! Die Kategorie Hüttenkäse nimmt einen immer größeren Anteil in der Milchprodukteabteilung ein. Nicht nur Hüttenkäse, sondern auch griechischer Joghurt und Skyr erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Für Sportler, die immer auf der Suche nach Möglichkeiten sind, ihre Regeneration und damit ihre Leistung zu verbessern, bietet Hüttenkäse eine hervorragende Kombination aus Protein, Kalzium und anderen wichtigen Nährstoffen. Was sind die Vorteile, Unterschiede und welches nehmen Sie?
Die Vorteile von Hüttenkäse
Hüttenkäse ist reich an Kaseinprotein, einem „langsamen“ Protein, das über mehrere Stunden hinweg für eine stetige Freisetzung von Aminosäuren in die Muskeln sorgt. Aus diesem Grund eignet sich Hüttenkäse ideal zum Einnehmen vor dem Schlafengehen. Es nährt die Muskeln während der Nacht. Hüttenkäse enthält neben Proteinen auch weitere Nährstoffe wie Kalzium und Vitamin B12, die zum Genesungsprozess beitragen. Kalzium ist für die Muskelkontraktion und -funktion unerlässlich, während Vitamin B12 eine Rolle bei der Produktion roter Blutkörperchen und der Sauerstoffversorgung der Muskeln spielt.
Portionen und gute Kombinationen
Für Sportler ist es gut, pro Mahlzeit etwa 20 bis 30 Gramm Protein zu sich zu nehmen. Achten Sie nach dem Training und vor dem Schlafengehen besonders auf Ihre Proteinzufuhr. Vor dem Schlafengehen können Sie die Eiweißportion auf 40 Gramm erhöhen.
- Vor dem Schlafengehen: Essen Sie etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine Schüssel fettarmen Hüttenkäse mit einigen Erdbeeren oder Blaubeeren und Nüssen. Beeren für die Antioxidantien und Nüsse für das Magnesium und das Sättigungsgefühl. Wenn Sie nachts oder frühmorgens manchmal hungrig aufwachen, kann eine Schüssel Hüttenkäse mit Nüssen vor dem Schlafengehen helfen.
- Nach dem Training: Essen Sie innerhalb einer halben Stunde nach dem Training eine Schüssel Hüttenkäse und Kombinieren Sie es mit einer Kohlenhydratquelle wie Banane und Honig. Kohlenhydrate helfen dabei, Ihren Glykogenspeicher wieder aufzufüllen, was dem Körper auch die Aufnahme von Proteinen erleichtert.
- Zum Frühstück: eine Portion Hüttenkäse mit Obst und Müsli. Im Schlaf finden Muskelregeneration und Muskelaufbau statt und morgens kannst du deine Speicher mit einem proteinreichen Frühstück wieder auffüllen. Fügen Sie Obst und Müsli hinzu, um die nötigen Kohlenhydrate und Ballaststoffe zu erhalten.
> Lesen Sie auch: Die verschiedenen Proteinarten: Kasein, Molke, tierische und pflanzliche
Alternativen zu Hüttenkäse – Griechischer Joghurt, Skyr, pflanzlicher Hüttenkäse
Griechischer Joghurt wird hergestellt, indem normaler Joghurt durch ein Sieb entfernt wird, um einen Teil der Molke zu entfernen, wodurch eine dickere, cremigere Konsistenz entsteht. Dabei handelt es sich um einen etwas anderen Herstellungsprozess als bei Quark, bei dem Milch mit Hilfe einer Starterkultur geronnen wird und anschließend der Feststoff (der Quark) von der Flüssigkeit (der Molke) getrennt wird. Der Proteingehalt in griechischem Joghurt ist oft etwas niedriger (zwischen 4 % und 9 %).
Skyr ist ein traditionelles isländisches Milchprodukt, das Joghurt ähnelt, offiziell aber ein Frischkäse ist. Skyr ist etwas fester und schmeckt auch etwas herber als Quark. Der Proteinanteil von Skyr beträgt 11 %, was mit dem von Hüttenkäse (9–10 %) vergleichbar oder etwas höher ist.
Pflanzlicher Quark, meist auf Sojabasis, bietet von Natur aus Nachhaltigkeitsvorteile und ist oft mit Vitaminen ergänzt. Die meisten pflanzlichen Hüttenkäsesorten haben einen etwas geringeren Eiweißanteil (ca. 6 %). AH Pflanzliche Alternative zu Hüttenkäse ist mit 9% Eiweiß die Ausnahme.
Bei Runbites testen wir alle möglichen Hüttenkäsesorten! Welche Produkte sollen wir mitbringen? Was ist Ihr Lieblingshüttenkäse?
> Lesen Sie auch: Wie viel Protein brauche ich am Tag?