Hypertoon, Hypotoon en Isotoon

Hypertonisch, hypotonisch und isotonisch

Fast jeder (Ausdauer-)Sportler greift irgendwann zu Sportgetränken. Auf den Dosen von Sportgetränken ist grundsätzlich immer angegeben, ob es sich um ein hypertonisches, hypotonisches oder isotonisches Sportgetränk handelt. Doch was bedeuten diese Konzepte und worin liegt der Unterschied?

Kurz gesagt, der große Unterschied zwischen den genannten Sportgetränken ist der Grad der Osmolarität. Die Osmolarität gibt die Konzentration bestimmter Partikel im Sportgetränk an. Je höher die Osmolarität, desto höher die Konzentration und desto langsamer wird das Getränk von unserem Körper aufgenommen. Und je geringer die Osmolarität (geringere Partikelkonzentration), desto schneller wird das Getränk von unserem Körper aufgenommen. 

Hypertonisches Sportgetränk

Ein hypertonisches Sportgetränk ist ein Sportgetränk, bei dem die Partikelkonzentration relativ hoch ist. In jedem Fall ist die Konzentration höher als die Partikelkonzentration in unseren Körperflüssigkeiten. Diese Getränke enthalten mehr als 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Milliliter. Durch die hohe Partikelkonzentration wird die Energie langsamer aufgenommen als bei einem isotonischen oder hypotonen Sportgetränk. Daher ist dieses Getränk ungeeignet, wenn Sie sofort Energie benötigen. Beispielsweise eignet sich ein hypertonisches Sportgetränk sehr gut zum Trinken vor dem Training oder direkt nach dem Training um die (Kohlenhydrat-)Speicher wieder aufzufüllen. Der Drink eignet sich auch, wenn Du während des Trainings oder Wettkampfes Schwierigkeiten mit der Aufnahme fester Nahrung hast und dennoch genügend Energie aufnehmen möchtest. 

Hypotonisches Sportgetränk

Ein hypotonisches Sportgetränk ist ein Sportgetränk, in dem die Partikelkonzentration sehr gering ist. Auf jeden Fall deutlich geringer als die Partikelkonzentration in unseren Körperflüssigkeiten. Dadurch zieht dieses Sportgetränk besonders schnell ein und ist ein besonders guter Durstlöscher. Ein hypotonisches Sportgetränk enthält durchschnittlich weniger als 4 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Milliliter. Damit ist es als echter Energielieferant weniger geeignet, dafür eignet es sich aber zur schnelleren Wiederherstellung des Feuchtegehalts. Dieses Sportgetränk eignet sich beispielsweise sehr gut, wenn es sehr heiß ist und dementsprechend viel getrunken werden muss. Würden Sie beispielsweise ein deutlich energiereicheres Sportgetränk zu sich nehmen und zusätzlich essen, könnte dies zu Magen- und/oder Darmbeschwerden führen. 

Isotonisches Sportgetränk

Und schließlich haben wir das isotonische Sportgetränk. Dieses Sportgetränk liegt hinsichtlich der Partikelkonzentration zwischen hypertonen und hypotonen Sportgetränken. Die Konzentration entspricht in etwa der Partikelkonzentration in unseren Körperflüssigkeiten und dieses Sportgetränk enthält 6 bis 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Milliliter. Dadurch wird die Aufnahme besonders schnell erreicht und das Sportgetränk spendet zusätzlich Energie. Diese Art von Sportgetränk wird am häufigsten von (Ausdauer-)Sportlern verwendet. 

RUNBITES hat verschiedene Sportgetränke im Sortiment. Hier finden Sie sie alle ! 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.