Collageen helpt je pezen en gewrichten sterk te houden

Kollagen hilft, Ihre Sehnen und Gelenke stark zu halten

Kollagen ist ein essentielles Protein, das zur Struktur und Stärke Ihrer Sehnen, Gelenke, Knochen und Knorpel beiträgt. Als Läufer verlangen Sie Ihrem Körper viel ab und eine gute Kollagenproduktion trägt dazu bei, das Gewebe stark zu halten. Ein Kollagenmangel kann dazu führen, dass Ihre Sehnen und Gelenke schlechter heilen, was zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führt.

Warum ist Kollagen für Läufer wichtig?

Ihre Sehnen und Gelenke absorbieren bei jedem Schritt große Stöße. Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Kollagenproduktion ab – dieser Prozess beginnt etwa im Alter von 25 Jahren und beschleunigt sich mit zunehmendem Alter. Ihre Gelenke können sich dadurch steifer anfühlen und es kann leichter zu Verletzungen kommen. Eine ausreichende Kollagenzufuhr trägt dazu bei, dass Ihre Sehnen und Gelenke stark und flexibel bleiben.

Kollagen aus der Nahrung oder aus Nahrungsergänzungsmitteln?

Obwohl Kollagen in Lebensmitteln wie Knochenbrühe, Hühnchen mit Haut und Gelatine enthalten ist, ist es nicht immer praktikabel, diese täglich zu sich zu nehmen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Sie täglich etwa 100 Weingummis essen müssten, um genügend Kollagen zu bekommen? Ein Kollagenpräparat ist ein effizienterer Weg, die richtige Menge zu erhalten.

Lesen Sie auch: Wie viel Protein brauche ich am Tag?

Funktioniert Kollagen wirklich?

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kollagen bei der Aufrechterhaltung einer starken extrazellulären Matrix eine Rolle spielt – dem „Klebstoff“, der Ihre Zellen zusammenhält und hilft, Stöße zu absorbieren, beispielsweise beim Laufen. Darüber hinaus sorgt es dafür, dass die Muskelkraft richtig auf die Knochen übertragen wird, wodurch Sie schneller und leistungsfähiger werden. Studien bestätigen, dass gezieltes Training in Kombination mit Kollagenpräparaten und Vitamin C Sehnen und Gelenke besser unterstützt als Training allein.

Wie und wann nehmen Sie Kollagen ein?

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie etwa eine Stunde vor dem Training 10 bis 15 Gramm Kollagen zusammen mit 50 mg Vitamin C einnehmen. Dies trägt zur normalen Kollagenbildung für Knorpel und Knochen bei. Während der Rehabilitation nach einer Verletzung können Sie dieses Regime zweimal täglich befolgen, mit einer sechsstündigen Pause zwischen den Dosen. Sie müssen nicht unbedingt zweimal am Tag laufen – leichte Übungen wie Seilspringen, Kniebeugen oder Ausfallschritte nach der Einnahme können hilfreich sein.

> Lesen Sie auch: An diesen fünf Vitaminen mangelt es Sportlern oft

Welches Kollagenpräparat wählen Sie?

Kollagenquellen

Kollagenpräparate stammen aus Fisch, Rind oder Schwein. Rinderkollagen ist am besten erforscht und bei Sportlern am beliebtesten. Pflanzliche „Kollagen“-Ergänzungsmittel enthalten kein Kollagen, sondern stimulieren lediglich dessen natürliche Produktion.

Pulver oder Tabletten?

Pulver enthalten oft eine höhere Dosierung (10–15 g pro Portion), während Tabletten teilweise nur 1–2 g enthalten.

Kollagentyp

Für Läufer ist Kollagen Typ I am wichtigsten, da es 90 % des gesamten Kollagens in Ihrem Körper ausmacht. Wenn Sie unter Gelenkproblemen leiden, kann ein Typ-II-Präparat eine gute Ergänzung sein.

Geschmack und Löslichkeit

Kollagenpulver in Wasser auflösen. Der Geschmack variiert je nach Marke, Sie können es aber auch in einen Smoothie oder Joghurt mischen, um einen besseren Geschmack zu erzielen.

Zusätzliche Vorteile von Kollagen

Kollagen ist nicht nur für seine Rolle in Sehnen und Gelenken bekannt, sondern wird auch häufig für Haut, Nägel und Haare verwendet. Ein schöner Bonus neben starken Sehnen und Gelenken!

Unsere Collagen-Produkte

Unser Kollagen-Sortiment.

Gold Nutrition Collagen Complex

  • 12 Gramm Kollagen pro Portion
  • Enthält Vitamin C und Silizium zur Unterstützung der normalen Kollagenbildung
  • Enthält Hyaluronsäure, die hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und prall zu halten
  • Ergänzt mit Vitamin D, Magnesium und Mangan
  • Kollagenpeptide vom Typ I und II, die zur Festigkeit von Sehnen, Knochen und Gelenken beitragen.

Geschmack: Der Waldfruchtgeschmack begeistert uns sehr. Dadurch wird der (nicht jedermanns) Gelatinegeschmack gut überdeckt. Deshalb ist dieses Produkt unser Favorit in dieser Kategorie.

Säulenkollagenreparatur:

  • 5 Gramm Kollagen pro Dosis
  • Enthält Vitamin C, zur Unterstützung der normalen Kollagenbildung
  • Enthält Kupfer und Mangan zur Erhaltung starker Knochen, flexibler Gelenke und gesunder Knorpel.
  • Kollagenpeptide vom Typ I und II, die zur Festigkeit von Sehnen, Knochen und Gelenken beitragen, gewonnen aus hochwertigem Rinderkollagen

Geschmack: Geschmacksneutral, daher können Sie dieses Produkt problemlos anderen Getränken wie Kaffee oder Shakes beifügen.

Xendurance Collagen & Greens

  • 17 Gramm Kollagen pro Portion
  • Mit Antioxidantien aus „Superfoods“ – Moringa, Grünkohl, Spirulina, Chlorella, Acai-Beere, Goji-Beere
  • Kollagenpeptide vom Typ I und Typ III, gewonnen aus hochwertigem Rinderkollagen
  • Informed-Sport-zertifiziert: strenge Qualitätskontrolle und Anti-Doping-Garantie

Geschmack: „gesund“: Man schmeckt das „Grüne“ und eine leichte Vanillenote.

Virtuoso Collagen Gold

  • 15 Gramm Kollagen pro Dosis
  • Mit 80 mg Vitamin C, zur Unterstützung der normalen Kollagenbildung
  • NZVT-zertifiziert: strenge Qualitätskontrolle und Anti-Doping-Garantie
  • Kollagenpeptide vom Typ I und Typ II, gewonnen aus hochwertigem Rinderkollagen

Geschmack: geschmacksneutral

> Lesen Sie auch: Wie erholen Sie sich optimal von einem harten Training oder Wettkampf?

Quellen:

  1. Shaw, G., Lee-Barthel, A., Ross, M. L., Wang, B., & Baar, K. (2017). Eine mit Vitamin C angereicherte Gelatine-Ergänzung vor intermittierender Aktivität steigert die Kollagensynthese. Das amerikanische Journal of Clinical Nutrition, 105(1), 136-143. 
  1. Clark, K. L., Sebastianelli, W., Flechsenhar, K. R., Aukermann, D. F., Meza, F., Millard, R. L., … Albert, A. (2008). 24-wöchige Studie zur Verwendung von Kollagenhydrolysat als Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern mit aktivitätsbedingten Gelenkschmerzen. Aktuelle medizinische Forschung und Meinung, 24(5), 1485–1496. https://doi.org/10.1185/030079908X291967 

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.