Jeder braucht Proteine. Der Eiweißbedarf von Ausdauersportlern ist etwas höher als bei Menschen, die keinen (Ausdauer-)Sport treiben. Mehr Informationen zu deinem täglichen Proteinbedarf findest du hier . In diesem Artikel besprechen wir die verschiedenen Proteinarten.
Zunächst einmal kann man Eiweiß in tierisches Eiweiß und pflanzliches Eiweiß unterteilen. Tierisches Eiweiß lässt sich wiederum in Molkeneiweiß und Kaseineiweiß unterteilen.
Tierische und pflanzliche Proteine
- Tierische Proteine stecken vor allem in Produkten wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten. Hüttenkäse enthält beispielsweise viel Eiweiß.
- Pflanzliche Proteine finden sich in Brot, Haferflocken, Reis, Nudeln, Hülsenfrüchten (Kichererbsen, Linsen), Nüssen, Pilzen und pflanzlichen Milchprodukten.
Tierische Proteine sind „qualitativ besser“ als pflanzliche Proteine. Sie enthalten mehr essentielle Aminosäuren als pflanzliche Proteine. Ernähren Sie sich rein pflanzlich, liegt Ihr Eiweißbedarf als Faustregel etwa eineinhalb Mal so hoch wie bei jemandem, der tierische Proteine zu sich nimmt.
> Lesen Sie auch: So viel Eiweiß brauchen Sie am Tag
Molkenprotein und Kaseinprotein
Tierische Proteine können weiter in zwei Typen unterteilt werden: Molkenprotein und Kaseinprotein.
- Molkenprotein wird vom Körper schneller aufgenommen als Kaseinprotein und hat eine hohe biologische Wertigkeit.
- Die Aufnahme von Kaseinprotein im Körper dauert etwas länger.
Wenn Sie ein wirklich schweres (Kraft-)Training absolviert haben, brauchen Sie eigentlich sofort Proteine, damit sich Ihre Muskeln schneller erholen. Da Molkenprotein schneller aufgenommen wird, wählen Sie am besten einen Proteinshake auf Molkebasis. Wenn Sie kein schweres Krafttraining absolviert haben, ist die Einnahme von schnellen Proteinen nicht zwingend erforderlich und Sie können auch auf Kasein zurückgreifen. Diese Form von Eiweiß findet sich beispielsweise in Hüttenkäse. Es ist außerdem eine gute Proteinquelle, die Sie vor dem Schlafengehen einnehmen können. Auf diese Weise kann Ihr Körper die Proteine während der Nacht verarbeiten und Ihre Muskeln werden bei der Regeneration unterstützt! Lesen Sie hier unseren Artikel zur optimalen Erholung nach einem Wettkampf
Wir haben verschiedene Arten von Proteinprodukten in unserem Sortiment, sowohl pflanzliche Proteinprodukte als auch tierische Proteinprodukte.
> Alle unsere Regenerationsgetränke finden Sie hier
Als (Sport-)Ernährungsberaterin berät und begleitet Mirthe Sportler bei der Optimierung ihrer täglichen Ernährung. Mirthe ist selbst eine fanatische Ausdauersportlerin und läuft unter anderem Ultratrails und Marathons.